UN-Klimakonferenzen
Neben den Weltklimakonferenzen der WMO gibt es Klimakonferenzen, welche von der Vereinten Nationen organisiert werden. Eine solche Konferenz der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen wird auch COP („Conference of the Parties“) genannt. „Parties“ bezieht sich hierbei auf Nationen, die beide internationale Abkommen zur Beobachtung und zur Einhaltung der internationalen Kooperation gegen den Klimawandel unterschrieben und ratifiziert haben.
Diese Konferenzen finden jährlich in den Monaten November und Dezember statt. Dieses Jahr findet die Konferenz zum 26. Mal (COP 26) statt und zwar in Glasgow, Schottland.
Während der COP findet eine Reihe an weiteren Treffen statt. Zum einen treffen sich die Staaten, welche das Kyoto-Protokoll unterschrieben haben (CMP - „Meeting of the Parties to the Kyoto Protocol“) und zum anderen trifft sich das Nebenorgan für wissenschaftliche und technologische Beratung (SBSTA - „Subsidary Body for Scientific and Technological Advice“). Des Weiteren trifft sich die Ad-hoc-Arbeitsgruppe unter dem Kyoto-Protokoll für Vertragsparteien des Anhangs I. Dies sind die Industrieländer (AWG-KP - „Ad Hoc Working Group on Further Commitments for Annex I Parties under the Kyoto Protocol“). Außerdem trifft sich die Ad-hoc-Arbeitsgruppe unter der (Klimarahmen-)Konvention (AWG-LCA - „Ad Hoc Working Group on Long-term Cooperative Action under the Convention“). (Quelle: UNFCCC)
1995 fand die erste COP in Berlin statt. Auf den darauffolgenden COPs wurden unterschiedlich wichtige Entscheidungen getroffen. Die Tabelle unten zeigt einen Überblick der COPs ab dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 mit den wichtigsten Beschlüssen.
In den nächsten Abschnitten werden die wichtigsten COPs mit ihren Entscheidungen und ihrer Bedeutung für die weltweite Klimapolitik ausführlicher beschrieben.
(Quelle: UNFCCC)
Überblick: Bisherige UN-Klimakonferenzen |
|||
Umweltgipfel |
Juni 1992 |
Rio de Janeiro |
Agenda 21, globale Klimarahmenkonvention. Erster internationaler Vertrag, der den Klimawandel als ernstes Problem bezeichnet und die Staatengemeinschaft zum Handeln verpflichtet. |
COP 01 |
März 1995 |
Berlin |
„Berliner Mandat“ ist die Basis für Verhandlungen über ein Protokoll zur Verringerung von Treibhausgasemissionen. |
COP 02 |
Juli 1996 |
Genf |
|
Dez. 1997 |
Kyoto |
Beschluss des Kyoto-Protokolls. |
|
COP 04 |
Nov. 1998 |
Buenos Aires |
|
COP 05 |
Okt. 1999 |
Bonn |
|
COP 06 |
Nov. 2000 |
Den Haag |
Verhandlungen scheitern und werden ausgesetzt. |
COP 06 |
Juli 2001 |
Bonn |
Fortführung der Verhandlungen der 6. Klimakonferenz. Einigung über Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls. |
COP 07 |
Okt. 2001 |
Marrakesch |
Entscheidungen zu Ausgestaltung und Umsetzung des Kyoto-Protokolls. Basis für internationale Ratifizierung des Kyoto-Protokolls auf dieser Konferenz festgelegt. |
COP 08 |
Okt. 2002 |
New Delhi |
|
COP 09 |
Dez. 2003 |
Mailand |
Bestandsaufnahme des internationalen Klimaschutzes. |
COP 10 |
Dez. 2004 |
Buenos Aires |
Maßnahmen zur Minderung der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen; Anpassung an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels. |
COP 11 |
Nov. 2005 |
Montreal |
Fortschreibung des Kyoto-Protokolls über 2012 hinaus; Aushandlung neuer Grenzwerte für Treibhausgasemissionen. |
COP 12 |
Nov. 2006 |
Nairobi |
Gespräche über das Kyoto-Nachfolgeregime. |
Dez. 2007 |
Bali |
Bali „road map“ |
|
COP 14 |
Dez. 2008 |
Posen |
Übergang zu konkreten Verhandlungen über den Text eines internationalen Klimaschutzabkommens beschlossen |
Dez. 2009 |
Kopenhagen |
Kein Nachfolgeabkommen des Kyoto-Protokolls, dafür aber einige andere Vereinbarungen. |
|
Nov. 2010 |
Cancún |
Erste Schritte in Richtung eines Nachfolgeabkommens des Kyoto-Protokolls getan |
|
Nov. 2011 |
Durban |
Ein Nachfolgeabkommen des Kyoto-Protokolls ist beschlossen worden sowie ein Abkommen für die Zeit danach |
|
Nov. 2012 |
Doha |
Zweite Phase des Kyoto-Protokolls festgelegt |
|
Nov. 2013 |
Warschau |
Diskussion um Finanzierung von Klimaschutz und Klimaanpassung in Entwicklungsländern |
|
Dez. 2014 |
Lima |
Verhandlungsgrundlage für einen Klimaschutzvertrag ab 2020 |
|
Nov. 2015 |
Paris |
Klimaschutzvertrag unterschrieben |
|
Nov. 2016 |
Marrakesch |
Erster Zwischenschritt zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens |
|
Nov. 2017 |
Bonn |
Beiträge zum Regelbuch zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens |
|
COP 24 |
Dez 2018 |
Katowice |
Kompromiss, dass der Anstieg der Erderwärmung auf zwei Grad begrenzt werden soll, gemessen an vorindustriellen Werten
|
COP 25 |
Dez 2019
|
Madrid |
Fertigstellung des ergänzenden Regelwerks
|
COP 26 | Nov 2021 | Glasgow | |
COP 27 | Nov 2022 | Scharm El-Scheikh |