Standpunkt 4: Straßenschlucht

49°00‘40‘‘N, 49°25‘24‘‘O, Kaiser-Wilhelm-Platz, 76131 Karlsruhe

Straßenbäume wie in der Ludwig-Wilhelm-/ Georg-Friedrich-Straße sind ein Gestaltungselement in Städten und erfüllen wichtige stadtökologische Funktionen. Die Luftqualität in der Stadt ist durch hohe Konzentrationen von Luftschadstoffen beeinträchtigt. Quellen von gas- und partikelförmigen Schadstoffen sind vor allem Verkehr, Industrie, Gebäudeheizung und Kraftwerke. Pflanzen, vor allem Bäume, üben eine Filterwirkung für Gase und Partikel, zum  Beispiel Stickoxide, Feinstaub und Ruß, aus und erhöhen so die Luftqualität. Zusätzlich dämpfen sie Lärmbelastungen, spenden Schatten und reduzieren so Hitze im Sommer. Die Anwesenheit von Bäumen in engen Straßenschluchten hat gleichzeitig einen positiven ästethischen Effekt für die Anwohner. Für Tiere stellen sie einen Lebensraum in bebauten Gebieten dar. Dabei sind Straßenbäume hohen Belastungen ausgesetzt. Sie besitzen einen nur stark eingeschränkten Wurzelraum
und haben daher einen ungünstigen Wasserhaushalt. Sie sind den höheren Temperaturen in der Stadt ausgesetzt und werden durch Abgase und im Winter durch Streusalzeintrag belastet.

Straßenschluchten in der Stadt

Die Straßenschluchten in der Stadt wirken sich auf unterschiedliche Weise auf das lokale Klima aus. Einerseits wird der Wind durch die Bebauung um 20 bis 30 % reduziert. Dies hat zur Folge, dass es häufiger windstill ist und kaum Luftaustausch mit höheren Schichten in der Atmosphäre stattfindet. An einzelnen Gebäuden hingegen können Böen und Turbulenzen auftreten, ebenso wie je nach Windrichtung eine Kanalisierung des Windes in Straßenschluchten, sodass dort erhöhte Windgeschwindigkeiten auftreten können. Andererseits spenden die vielen hohen Gebäude sowie (Straßen-)Bäume tagsüber Schatten. Eine Straßenschlucht wärmt sich deswegen i. d. R. weniger stark auf als beispielsweise große freie Plätze. Nachts strahlen die Gebäude die am Tag gespeicherte Wärme wieder ab, wodurch es vor allem im Sommer in der Stadt länger warm bleibt als in weniger bebauten Gebieten. Wegen des geringen Luftaustausches besteht außerdem die Gefahr, dass sich die Luftschadstoffe aus dem Straßenverkehr lokal ansammeln. Bei einer zu großen Ansammlung schädlicher Stoffe besteht eine erhöhte Gesundheitsbelastung. Daher ist wichtig auch in der Stadt für genügend Austausch von Luft zu sorgen. Dies geschieht durch städtische Planung, indem Luftleitbahnen erhalten oder berücksichtigt werden. Ein Beispiel für eine solche Luftleitbahn ist die Haid-und-Neu-Straße.

Text: Süddeutsches Klimabüro am KIT

 

Foto: Irina Westermann Irina Westermann
Foto: Irina Westermann Irina Westermann