Abschlussveranstaltung - Herausforderung Klimawandel Baden-Württemberg

12. Mai 2010, Stuttgart

Die ersten zehn Jahre dieses Jahrhunderts stellen die wärmste Dekade dar, die seit Beginn der Messungen beobachtet wurde.
Der Klimawandel findet bereits heute statt und betrifft auch Baden-Württemberg.
Spürbare Umweltveränderungung sind auch für die nächsten Jahrzehnte zu erwarten. Die regionale Klimamodellierung, zu der auf Grundlage des COSMO-CLM am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-TRO) geforscht wird, ist ein wichtiges Werkzeug, um die Auswirkungen des Klimawandels in Baden-Württemberg abzuschätzen und geeignete Maßnahmen zur Anpassung und zur Vermeidung zu ergreifen.

"Herausforderung Klimawandel Baden Württemberg" ist ein Forschungsvorhaben (Laufzeit 2006-2010), das aus Mitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg finanziert wird. An den sechs Verbundvorhaben sind dreizehn Partner beteiligt, darunter mehrere assozierte Partner des Süddeutschen Klimabüros, nämlich die Universität Freiburg (MeteoUniFR), das Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) und das KIT (IMK-TRO und IfH-LGU).

Die Forschungsprojekte umfassen:

  • Bewertung regionaler Klimaänderungen (PArK),
  • Hochauflösende regionale Simulationen künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)
  • Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder (RESTER)
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Biotope in Baden-Württemberg (KLIBB)
  • Potentielle allergene Gefährdungen der Bevölkerung durch die invasive Pflanze Ambrosia artemisiifolia
  • Gefährdung durch vektorübertragene Infektionen

 

Als Gastredner spricht bei der Abschlußveranstaltung in Stuttgart Prof. Hans von Storch zum Thema "Nachhaltige Klimaforschung".
Anschließend werden wichtige Erkenntnisse der Projekte in Vorträgen präsentiert, die als Grundlage für gesellschaftliche Entscheidungen dienen sollen.

 

zurück zur Übersicht